Gendern in der Unternehmenskommunikation kann herausfordernd sein. Die KI-Assistenz „FairFormuliert“ erkennt generische Maskulina und schlägt gendergerechte Alternativen vor. Eine praktische Hilfe im Alltag?
Gendern in der Unternehmenskommunikation kann herausfordernd sein. Die KI-Assistenz „FairFormuliert“ erkennt generische Maskulina und schlägt gendergerechte Alternativen vor. Eine praktische Hilfe im Alltag?
Keine Sorge, wir wollen die Diskussion ums Gendern nicht nochmal aufmachen. Stattdessen möchten wir Schreibenden … Autorinnen und Autoren … sagen wir lieber: Kommunikator:innen, die sich (freiwillig oder unfreiwillig) für eine gendersensible Sprache entschieden haben, das Leben ein bisschen einfacher machen.
Denn gerade in der Unternehmenskommunikation kann das Gendern eine echte Herausforderung sein. Die Jobs, um die es geht, haben feststehende Bezeichnung, die halb englisch und oft ohnehin viel zu lang sind. Außerdem fehlen vielen Unternehmen klare Regeln, außer: am liebsten keine Sonderzeichen und keine Partizipialformen. Was dann?
Die Idee: Gendergerecht schreiben mit KI
Hilfe verspricht die KI-Assistenz FairFormuliert des Bundesverbandes der Kommunikatoren (BdKom). Dieses sogenannte CustomGPT, also eine speziell darauf angepasste Version von ChatGPT, findet generische Maskulina im Text und schlägt Alternativen dafür vor. Dabei vermeidet es, so gut es geht, Sonderzeichen und Partizipialkonstruktionen.
Stattdessen versucht es, unterschiedliche Lösungen vorzuschlagen, damit man als Autor:in Varianz in den Text bringen kann. Dazu wurde das CustomGPT mit verschiedenen Daten „gefüttert“, unter anderem aus dem Kompendium „Gendersensible Sprache“ und den Kolumnen fairformuliert des BdKom.
Der Test: Wie funktioniert FairFormuliert?
Wir haben das CustomGPT mit einem Teamporträt der technischen Leitwarte eines Unternehmens getestet. So lief die Zusammenarbeit ab:
1. Zuerst das CustomGPT FairFormuliert öffnen. Dazu braucht man ein Konto bei ChatGPT, idealerweise für ChatGPT-4o.
2. Den zu überprüfenden Text laden wir als Word-Dokument hoch. Man könnte ihn aber auch ins Chat-Fenster kopieren. Da FairFormuliert ein CustomGPT ist, muss kein Prompt formuliert werden.
3. Im ersten Schritt markiert FairFormuliert die generischen Maskulina im Text – in unserem Fall sieben Stück: Mitarbeiter, Kollegen, Leitwärter, Elektriker, Sanitärinstallateure, Mess- und Regelungstechniker, Jungs.
Erster Wermutstropfen: Kommen Bezeichnungen mehrfach im Text vor, werden sie trotzdem nur einmal aufgeführt, sodass man sie selbst im Text suchen oder gezielt beim GPT nachfragen muss.
Zweiter Wermutstropfen: FairFormuliert erkennt generische Maskulina offenbar nur im Plural. Sätze wie „Der zuständige Arzt meldet sich beim Leitwärter“ rutschen durch.
4. FairFormuliert fragt nun, ob man nun gemeinsam überlegen soll, wie man diese Begriffe konkret umformuliert.
5. Bejaht man, schickt das GPT eine Liste mit gendergerechten Alternativen für den Text. Bei uns sieht diese Liste so aus:
- Mitarbeiter -> Mitarbeitende / Beschäftigte
- Kollegen -> Kollegium / Team / Fachkräfte
- Leitwärter -> Leitende / Technikverantwortliche / Schichtpersonal
- Elektriker -> Elektrofachkräfte / Haustechnikerinnen und Haustechniker
- Sanitärinstallateure -> Sanitärfachkräfte / Installationspersonal
- Mess- und Regelungstechniker -> Fachkräfte für Mess- und Regeltechnik /. Technikteam
- Jungs -> Team / Einsatzkräfte / Belegschaft
6. Im letzten Schritt überlegt man, welche Formulierungen davon gut zum Text passen und kann den Text schließlich von FairFormuliert mit den ausgewählten Vorschlägen umformulieren lassen.
Das Fazit: Wie gut funktioniert FairFormuliert?
Beim Finden der generischen Maskulina stößt die KI-Assistenz an erste Grenzen. Laut BdKom liegt die Genauigkeit bei etwa 70 Prozent. Auch die Formulierungsvorschläge überzeugen nicht vollumfänglich. Sie sind
- teilweise hilfreich: z. B. Fachkräfte für Mess- und Regeltechnik statt Mess- und Regeltechniker,
- teilweise naheliegend: z. B. Beschäftigte statt Mitarbeiter,
- teilweise aber auch nicht ganz korrekt oder ungenau: Leitende / Technikverantwortliche / Schichtpersonal statt Leitwärter.
Als schnelle Überprüfung, kreative Mithilfe oder für Neulinge in der gendersensiblen Sprache kann FairFormuliert eine gute Unterstützung sein. Wie immer bei der Arbeit mit KI gilt aber: Vollumfänglich darauf verlassen können wir uns als Kommunikator:innen (noch) nicht.